Im August sind wieder häufig Fledermäuse im Garten unterwegs. Dabei sind Begegnungen an lauen Sommerabenden keine Seltenheit, denn dann gehen Fledermäuse auf die Jagd nach Nahrung. Und davon benötigen sie viel: Bis zu einem Drittel ihres Körpergewichts an Insekten vertilgt jede Fledermaus in einer Nacht.
Wenn Sie mehr Spannendes über unsere heimischen Fledermäuse erfahren möchten, schauen Sie gerne auf unsere Bat Website.
Im Hier haben wir ein paar Impressionen von unseren Ex-kursionen für Sie.
Seit Anfang der 1990er Jahre unternehmen wir diese Exkursi-onen, die uns in die National-parks an Nord- und Ostsee, an die Oder und Warthe, an die Müritz geführt haben. Außer-dem gibt es beim NABU Lemgo vogelkundliche Wanderungen in Lemgo und Tagesexkursionen zu den Kranichen in die Diep-holzer Moorniederung und mehr.
Das bringt uns einen Blick über den Tellerrand und schafft Moti-vation für die Aktivitäten vor Ort.
.
Der Hausrotschwanz ist "Vogel des Jahres ´25"
Seit 1971 wählen NABU und LBV den Vogel des Jahres, inzwischen wird in ganz Deutschland in öffentlicher Wahl abgestimmt. Die Wahl zu Vogel des Jahres hat 2025 der Hausrotschwanz gewon-nen
Schwalbenfreundliche Häuser in Lemgo ausgezeichnet
Das vom NABU-Landesverband NRW 2010 ge-startete Projekt "schwalbenfreundliches Haus" wird von uns in Lemgo, inzwischen seit 15 Jahren, erfolgreich unterstützt. In diesem Jahr gab es Auszeichnungen in Lemgo und in Matdorf.
NABU NRW ist weiter auf Wachs-tumskurs
Mit vereinten Kräften für Natur- und Umweltschutz
Die Mitgliederzahlen des NABU NRW steigen stetig und zeigen das wachsende Engagement der Bevölkerung für den Naturschutz. Mit 129.197 Mit-gliedern (Stand 08/´24) ist der NABU Nordrhein-Westfalen einer der drei mitgliederstärksten NABU-Landesverbände bundesweit.
Ein gutes Jahr für unsere Schmetter-linge
Doppelt so viele Beobachtungen wie im letzten Jahr - aber keine Entwarnung
Bereits zum zehnten Mal fand die Zählaktion "Schmetterlingszeit" statt. Es wurden deutlich mehr Falter gezählt als im Vorjahr. Bei den Tag-faltern liegt erneut der Kohlweißling vorn, bei
den Nachtfaltern sicherte sich das Tauben-schwänzchen den ersten Platz.
Haben Sie Hornissen gesehen?
Mitmachaktion: Hornissen beobachten und melden
Am 4. August hat der NABU eine Meldeaktion ge-startet, um die Verbreitung von Europäischen, Asiatischen und Orientalischen Hornissen zu untersuchen. Dabei sind wir auf Ihre Hilfe ange-wiesen: Lernen Sie die Arten kennen und melden Sie uns Hornissen, die Sie beobachten.
Reingezwitschert - der Vogelpodcast
Der Vogelpodcast für alle Vogelfans und die, die es werden wollen
Der preisgekrönte NABU-Podcast "Reingezwitschert" ist für alle, die auf Vögel fliegen. Zu hören gibt es Tipps für Vogelfans, Facts über die Vogelwelt und reichlich Gezwitscher für Haus, Balkon und Garten.
Sie suchen für Ihre Lieben eine ungewöhnliche Geschenkidee? Und wollen einer Naturliebhaberin oder einem Naturliebhaber eine besondere Freude machen? Oder Sie möchten Ihre Liebe und Begeisterung für die Natur mit Ihren Verwandten und Freund*innen teilen?